Freitag, 29. August 2025

 

Märchen im Neulermer Farrenstall 

Märchenstunde mit Marie-Louise Ilg

Im Rahmen des Kinderferienprogrammes in Neuler bringe ich am Donnerstag, 4.September um 14.30 Uhr in den Farrenstall in meinem Märchenkorb Märchen mit.

Für jedes Märchen gibt es ein Päckchen im Korb und die Kinder können erraten, welche Märchen im Korb versteckt sind. Die Welt der Märchen ist groß und reich, hier gibt es Liebe und Hass; es spielen sich oft gefährliche Kämpfe ab, aber es findet sich auch der Glaube an Wunder und der Zauber durch Schönes und Unfassliches und die Märchen wollen den Kindern sagen, dass etwas Wunderbares, etwas Königliches in ihnen steckt. 
Anmeldung erbeten: https://www.unser-ferienprogramm.de/neuler/anmeldung

Das Team vom Farrenstall und ich freuen uns auf viele kleine und große Zuhörerinnen und Zuhörer.


Dienstag, 19. August 2025

 Geschichten zur Guten Nacht


Meine Geschichte hören Sie am

  Montag, 25. August 2025 ab 20 Uhr

im Garten des Palais Adelmann in Ellwangen, Obere Straße 6 

Bei schlechtem Wetter ist die Veranstaltung im Innern des Palais Adelmann.

Dienstag, 22. Juli 2025

 

          

Auch wenn die Römer Märchen als Erzählform noch gar nicht kannten, Türme und Tore hatten sie genug entlang des Limes und seit 20 Jahren ist der Obergermanisch-Räetische Limes mit all diesen Bauten unter dem Schutz der UNESCO.

 

Tore sind im Märchen mehr als Öffnungen in der Mauer. Dahinter liegen geheimnisvolle, zauberhafte Welten, voll ungeahnt reicher Schätze. Hier sprechen Tiere und von den Pflanzen gehen heilende Kräfte aus. Von den Turmspitzen aus sieht man in diese märchenhaften Welten. An diesem Abend können Sie die Protagonisten in den Märchen begleiten und all das Wunderbare hinter den Toren und von den Türmen herab entdecken.

 

INFO: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Parkmöglichkeiten befinden sich aus Schwabsberg kommend unterhalb des Limestores.


Dienstag, 13. Mai 2025

 

Ökumenisches Frauenfrühstück

 „ Die Frau, die ihren Mann aus dem Gefängnis befreite“

Zum Glück gibt es Frauenmärchen, die voller Poesie, Witz und Weisheit

von Abenteuern und drohenden Gefahren erzählen; aber auch von

Glück und Heimkehr... und immer sind es die Frauen, die 

 mit Liebe, Leidenschaft und List alle Herausforderungen bestehen.  

 

Am Mittwoch, den 28. Mai 2025 habe ich die Freude, von 9 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindezentrum
Wilhelmstrasse 51 in Wasseralfingen Märchen von starken Frauen zu erzählen. 

Sie sind herzlich eingeladen!

Kostenbeitrag 5 Euro

 

 

Montag, 17. März 2025


Helga Becker

am 9.4. in Wasseralfingen

Kabarettistin beim Mundartstammtisch

 

                       


Helga Becker, schwäbische Kaberettistin kommt am Mittwoch, 9.4.2025 um 19.00 Uhr zum               14. Mundartstammtisch in den Gasthof Goldener Stern in Wasseralfingen, Wilhelmstraße 38.

Bei ihrem Besuch präsentiert uns Helga Becker ihre Krimilesung „Domm gloffa“, die beste Unterhaltung, musikalische Highlights und schwäbisch-philosophische Gedankensprünge verspricht .

Die schwäbische Miss Marple läuft darin zu Hochtouren auf. In ihrer Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Niemand ist vor ihren Ermittlungstaktiken sicher.

Und weil ihre Frau Nägele nicht nur eine große Leidenschaft für das Verbrechen, sondern auch für Krimimelodien hat, würzt Helga Becker die Lesung darüber hinaus mit „kriminalistischen“ Liedern - natürlich mit eigenen schwäbischen Texten.

Die Lachmuskeln der Gäste werden ebenso getestet, wie ihre schwäbischen Sprachkenntnisse.

Wie immer bereitet der Wirt vom Stern für die Pause mit viel Liebe zur schwäbischen Küche ein Vesper vor.

Nach dem Auftritt von Helga Becker sind alle Gäste gern eingeladen, eigene, kurze Mundartbeiträge zum Programm beizusteuern (a Witzle, a Gschichtle oder a Gedichtle oder so ….).                             Veranstaltet wird der Schwäbische Stammtisch in Wasseralfingen vom Verein „schwäbische Mund.art“ in Zusammenarbeit mit dem Bund für Heimatpflege Wasseralfingen.   Welled Sia noo was wissa?        Nâ per Telefôô: 07361/ 975458 bei Marie-Louise Ilg.                                                                     Alle Dialektfreunde, Neugierige, Reigschmeckte und alle, die einen interessanten und beschwingten Abend  erleben wollen, sind herzlich eingeladen.                                                                                                                                                                Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Montag, 10. März 2025

 

Literaturtreff in Aalen
Stadtbibliothek im Torhaus
Dienstag, 11.3.2025, 17 Uhr


„Welch ein Geschenk! Offenbar hat uns da Siebenbürgen, die alte Heimat großer Dichter und Dichterinnen, ein Geschenk gemacht: eine Erzählerin voller Feinsinn und Verstand“, mit diesen Worten leitete die Rezensentin des Evangelischen Literaturportals ihre Besprechung von Iris Wolffs Roman „Die Unschärfe der Welt“ ein.     Denis Scheck sagte über das Buch im SWR: „Iris Wolf erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng verknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, die auf berückend poetische Weise Verlust und Niedergang miteinander in Beziehung setzt.“

         Beim nächsten Literaturtreff darf ich den Roman vorstellen, der unter anderem mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. 



Dienstag, 10. September 2024

 

Literaturfruehstueck in Unterkochen
Albert Schweitzer Haus
Dienstag, 17.9.2024, 9 Uhr


„Welch ein Geschenk! Offenbar hat uns da Siebenbürgen, die alte Heimat großer Dichter und Dichterinnen, ein Geschenk gemacht: eine Erzählerin voller Feinsinn und Verstand“, mit diesen Worten leitete die Rezensentin des Evangelischen Literaturportals ihre Besprechung von Iris Wolffs Roman „Die Unschärfe der Welt“ ein.      

Denis Scheck sagte über das Buch im SWR: „Iris Wolf erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng verknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, die auf berückend poetische Weise Verlust und Niedergang miteinander in Beziehung setzt.“

         Beim nächsten Literaturtfruehstueck in Unterkochen darf ich den Roman vorstellen, der unter anderem mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wurde.